Scanne den QR-Code für die
Augmented Reality Ansicht.

Zuhören

Stadt
bach

Konzept

Stadtbach

nächste Maßnahme: Grüne Insel

Was ist dieses Modell?

Unter dem Hallorenring versteckt liegt die Gerbersaale. Sie wäre ein idealer Unterstützer für das Stadtklima. Die Flussbefreiung schafft einen Freiraum, der die Umgebung vielfältig positiv beeinflusst: Ein breiterer Flusslauf bietet mehr Abkühlung, das umliegende Grün kann Feinstaub filtern. Im Uferbereich können Entspannungsszonen für Menschen geschaffen werden. Als Lärmschutzecken bieten sie Ruhe und spenden Schatten.

Welche Städte setzen Stadtbachkonzepte schon um?

Flussfreilegungen werden seit einigen Jahren vermehrt in der deutschen Stadtplanung zur Klimaanpassung und Verbesserung der Lebensqualität der Stadtbewohner*innen umgesetzt. Dazu gehören Leipzigs Pleiße- und Elstermühlgraben, der Stadtkanal in Potsdam oder die Sieg in Siegen. Auch international werden Wasserläufe wieder ans Tageslicht geholt und werten die städtische Umgebung funktional und sozial auf. Das zeigen Beispiele des Aarhus in Aarhus (Dänemark) oder der Cheonggyecheon in Seoul.

Was bringt mir ein Stadtbach?

Wasser in der Stadt reduziert Lärm und Hitze und somit den eigenen Stresspegel. Es trägt also zur Erholung bei, senkt Herzfrequenz und Stresshormonausschüttung und hat dadurch direkte, positive Auswirkungen auf die persönliche Gesundheit. Als entspannter sozialer Treffpunkt und Ort zum Spielen und Bewegen erhöhen urbane Wasserläufe die körperliche und mentale Lebensqualität auf vielen Ebenen des Alltags.

Was bringt ein Stadtbach der Stadt?

Das Stadtklima profitiert von verschiedenen positiven Auswirkungen städtischer Wasserläufe. Neben der Stärkung des sozialen Klimas als frei zugängliche Treffpunkte können sie durch die Aufnahme von Starkregen zum Hochwasserschutz beitragen und kühlen die städtische Umgebung auf bis zu 2,5°C herunter. Damit reduzieren sie den Hitzestress für Bewohner*innen, Tiere und Pflanzen.

Wie realisierbar ist ein Stadtbach?

Eine Flussfreilegung bedarf umfassender städtebaulicher Konzepte und bringt lange Planungs- und Genehmigungsverfahren mit sich. In vielen Fällen, so auch am Hallmarkt, müssten Verkehrswege umgelegt werden. Diese Planung erfordert Investitionen, die die Kommunen ohne Bundesmittel meist nicht umsetzen können. Es bedarf zusätzlich eines politischen Willens zu einer solchen Maßnahme. Dennoch: Wie an mehreren Beispielen aus anderen Städten zu sehen ist, sind Flussfreilegungen durchaus machbar und erhöhen die Lebensqualität besonders in stark versiegelten Innenstadtbereichen enorm.